Michael Heinisch
zurück zur Übersicht

KI mit Verantwortung

Kommentar

Künstliche Intelligenz (KI) verändert Medizin und Pflege schneller, als wir es je für möglich gehalten haben. Was früher nach Science-Fiction geklungen hat, ist heute oft schon Realität: KI hilft dabei, Röntgenbilder auszuwerten, Risiken früh zu erkennen und Behandlungen individueller zu gestalten.

Bei alledem bleibt für uns in der Vinzenz Gruppe eines unverändert: Der Mensch steht immer an erster Stelle. Jede neue Technologie muss zeigen, dass sie die Versorgung verbessert, die Sicherheit erhöht und das Vertrauen stärkt. Technik ist für uns kein Selbstzweck. Sie soll helfen, den Alltag in unseren Einrichtungen für alle einfacher, sicherer und menschlicher zu machen.

In diesem Vinzenz magazin (Ausgabe: Herbst 2025) zeigen wir im Artikel „KI im täglichen Einsatz“, wie wir KI in unseren Einrichtungen bereits einsetzen. Dabei verfolgen wir immer ein Ziel: den größtmöglichen Nutzen für Patient*innen und Mitarbeitende zu schaffen.

Gleichzeitig wissen wir: KI braucht klare Regeln. Deshalb beschäftigen wir uns intensiv mit Fragen wie:

• Wie schützen wir sensible Gesundheitsdaten?

• Wie bleiben Entscheidungen nachvollziehbar?

• Wo muss der Mensch die letzte Verantwortung tragen?

Um darauf klare Antworten zu geben, entwickeln wir derzeit eine umfassende Richtlinie für den KI-Einsatz in der Vinzenz Gruppe. Diese Richtlinie sorgt für Sicherheit: für Patient*innen, Mitarbeitende und alle, die mit KI zu tun haben. Sie enthält Regeln, die rechtlich und ethisch klar sind.

Wir stehen für unsere Werte ein und sind überzeugt: Nur wer Innovationen verantwortungsvoll einsetzt, kann Vertrauen schaffen. Wir möchten, dass Sie sich bei uns sicher und gut begleitet fühlen: menschlich und mit modernster Technik.

Dr. Michael Heinisch
Geschäftsführer der Vinzenz Gruppe

Bild: Peter Mayr

Ähnliche Beiträge zu diesem Thema